Kreditrechner →
Kreditantrag stellen
Unabhäniger Kredit Vergleich
kostenlos ✓ unverbindlich ✓ schnell & einfach

Wie man einen Businessplan für einen erfolgreichen Kreditantrag schreibt.
Wenn Sie eine Finanzierung benötigen, um ein Unternehmen zu gründen, zu erweitern oder zu erwerben, müssen Sie wissen, wie man einen Businessplan für einen Kredit schreibt. Ja, Kreditgeber werden sich die Standardfaktoren ansehen, die von allen Kreditantragstellern verlangt werden, wie z. B. Ihre Kreditgeschichte, Kreditwürdigkeit und Vermögenswerte. Aber ein Kreditgeber für ein Geschäftsdarlehen wird auch einen Geschäftsplan verlangen.
Warum müssen Sie wissen, wie man einen Businessplan für einen Bankkredit schreibt? Weil Banken wissen wollen, dass Sie ein lebensfähiges und nachhaltiges Unternehmen haben. Um die Lebensfähigkeit zu beurteilen, betrachten sie alle Aspekte des Unternehmens. Ihre Finanzprognosen sind der Schlüssel – ein guter Geschäftsplan enthält die Umsätze und Gewinne der vergangenen Jahre (falls verfügbar). Er wird auch Umsatz- und Gewinnprognosen für drei bis fünf Jahre enthalten. Kreditgeber werden in erster Linie beurteilen, ob Sie die Mittel haben werden, um den Kredit zurückzuzahlen.
Die Kreditgeber wollen auch wissen, wie das Geschäft aussieht, welche Produkte Sie anbieten, wie die Konkurrenzsituation aussieht und wer die wichtigsten Mitarbeiter sind. All diese Informationen und mehr werden verwendet, um die Erfolgschancen Ihres Unternehmens einzuschätzen, was es Ihnen letztendlich ermöglicht, erfolgreich zu sein und die Darlehenszahlungen an den Kreditgeber zu leisten.
Während ein Businessplan für ein Darlehen für den Kreditgeber benötigt wird und darauf ausgerichtet sein sollte, klar und verständlich für die Kreditsachbearbeiter zu sein, kommt das Schreiben eines Businessplans für ein Darlehen auch Ihnen als Eigentümer zugute. Ein gut ausgeführter Geschäftsplan dient als Leitfaden für Ihr Unternehmen. Sie können die vergangenen Finanzzahlen und die Prognosen als Blaupause dafür verwenden, ob Sie auf dem richtigen Weg sind, um erfolgreich zu sein.
Tipp: Wenn Sie einen Businessplan erstellen, um einen Kredit zu bekommen, denken Sie daran, dass Sie diesen schreiben um den Kreditgeber zu informieren und zu überzeugen. Aber dies ist auch ein Dokument, das als Prognose und Leitfaden für Sie und Ihr Unternehmen verwendet werden kann.
1. Deckblatt und Inhaltsverzeichnis
Ihr Businessplan für einen Kreditantrag ist ein professionelles Dokument, also achten Sie darauf, dass er professionell aussieht. Das Deckblatt sollte den Namen Ihres Unternehmens und Ihre Kontaktinformationen enthalten. Wenn Sie ein Logo haben, sollte es auf dem Deckblatt erscheinen.
- Vorname
- Nachname
- Telefonnummer
- E-Mail Adresse
Sowohl Kreditgeber als auch Sie werden ein Inhaltsverzeichnis und Seitenzahlen im Businessplan für einen Kreditantrag zu schätzen wissen, damit sie bestimmte Abschnitte schnell finden können.
2. Zusammenfassung
Es ist üblich, dass Geschäftsdokumente am Anfang eine Zusammenfassung enthalten, damit vielbeschäftigte Menschen die wichtigsten Informationen aus einem größeren Dokument sofort zur Hand haben. Ihr Leser sollte nicht das Gefühl haben, dass er sich durch ein umfangreiches Dokument wühlen muss, um die entscheidenden Informationen zu finden.
Fassen Sie den gesamten Businessplan kurz auf einer Seite zusammen. Beschreiben Sie das Unternehmen, Ihr Produkt und warum Sie das Unternehmen gegründet haben. Nennen Sie Ihre Hauptkonkurrenten und warum Ihr Produkt gegen sie erfolgreich sein wird. Erläutern Sie ggf. die wirtschaftliche Lage im Hinblick auf Ihre Kunden und Produkte.
3. Beschreibung des Unternehmens
Die Firmenbeschreibung sollte ein Leitbild, die Firmenchefs, eventuelle strategische Partner und Ihre Unternehmensstruktur enthalten.
4. Marktanalyse
Nachdem Sie dem Kreditgeber mitgeteilt haben, was Ihr Unternehmen tut und wer es tut, sollten Sie eine Wettbewerbsanalyse Ihres Marktes erstellen. Identifizieren Sie die bestehenden Lücken, die Ihr Unternehmen füllen wird. Die Marktanalyse eines Businessplans sollte enthalten:
- Einen Branchenüberblick und -ausblick
- Eventuelle Differenzierung in Branche und Nische
- Informationen über Ihren Zielmarkt
- Die Marketingstrategie des Unternehmens und wie sie Ihr Unternehmen von anderen abheben wird
Die Marktanalyse sollte auch den Einfluss von externen Quellen auf Ihr Unternehmen aufzeigen. Wenn die Branche z. B. einer Regulierung unterliegt, fügen Sie Informationen über Ihr Wissen über die Regulierung und Ihre bisherige Einhaltung der Vorschriften bei (wenn Ihr Unternehmen bereits in Betrieb ist). Werden Sie Rohmaterialien benötigen? Wenn ja, wie stellen Sie sicher, dass Sie diese zu Preisen erhalten, die Ihre Finanzplanung unterstützen? Gibt es Risiken, dass sich Preispunkte ändern?
Wenn Ihr Unternehmen eine laufende Marktforschung oder Forschung und Entwicklung für wettbewerbsfähige neue Produkte und Dienstleistungen betreibt, geben Sie dies in diesem Abschnitt an.
Die Marktanalyse sollte auf seriösen Quellen beruhen. Wenn Sie zum Beispiel Ihre Konkurrenten und deren Produkte beschreiben, sollte für den Leser klar sein, woher die Informationen stammen.
Tipp: Viele Geschäftsinhaber beauftragen Drittfirmen mit der Durchführung einer Analyse. Wenn Sie das getan haben, sollten Sie diese zitieren. Wenn Ihre Informationen aus veröffentlichten Studien oder Umfragen stammen, sollten Sie auch diese zitieren.
5. Organisation und Management
Der Abschnitt “Organisation und Management” sollte die Managementstruktur Ihres Unternehmens auflisten. Viele Businesspläne enthalten ein Organigramm, eine Strukturbeschreibung und Gehaltsprognosen.
Die Beschreibung sollte jede Managementposition, die Person in der Position, ihre Verantwortlichkeiten und ihre Qualifikationen enthalten. Wenn Sie einen Vorstand haben, listen Sie diesen auf einer separaten Seite auf, zusammen mit allen Erfahrungen, die für den Erfolg Ihres Unternehmens relevant sind.
Die Hauptpersonen des Unternehmens, wie z. B. der Eigentümer und die Miteigentümer, werden in den Abschnitt zur Unternehmensbeschreibung aufgenommen. Wenn Ihr Unternehmen klein ist und derzeit nur aus den Geschäftsführern besteht, ist es nicht notwendig, einen separaten Abschnitt über Organisation und Management aufzunehmen.
6. Dienstleistung oder Produkt
Nun ist es an der Zeit, das Produkt oder die Dienstleistung Ihres Unternehmens detailliert zu beschreiben. Was verkaufen Sie, und an wen verkaufen Sie? Welches Bedürfnis erfüllen Sie für Ihren Kundenstamm? In Businessplänen wird oft die gesamte Produktlinie mit der geplanten oder aktuellen Preisstruktur aufgeführt.
Der Abschnitt über die Dienstleistung oder das Produkt sollte auch den geschätzten Lebenszyklus Ihres Produkts/Ihrer Dienstleistung sowie alle abgeschlossenen, laufenden oder geplanten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten enthalten.
Er sollte auch eine Beschreibung aller Marken, Patente oder anderer geistiger Eigentumsrechte enthalten, falls zutreffend.
7. Marketing und Vertrieb
Der Abschnitt Marketing und Vertrieb enthält drei wichtige Informationen:
- Wie werden die Kunden von Ihren Produkten erfahren?
- Wie werden Ihre Vertriebskanäle und -methoden aussehen?
- Was ist Ihre Wachstumsstrategie?
Wenn Sie planen, dass Kunden Ihre Produkte oder Dienstleistungen durch Informationsmethoden wie z. B. Branchentreffen kennenlernen, geben Sie an, was Sie für diese Methode planen. Wenn Sie planen, Werbung zu schalten oder eine PR-Kampagne zu entwickeln, geben Sie an, wie Ihre Bemühungen aussehen werden. Werden Sie auf Social-Media-Kanälen präsent sein? Welche, und warum? Sollen diese Bemühungen bestimmte demografische Gruppen oder Kundentypen ansprechen? Welche, und warum? Wird der Vertrieb über ein gezieltes Vertriebsteam erfolgen? Wird das Management relevante potenzielle Kunden oder Geschäfte aufsuchen? Werden Sie eine Online-Präsenz haben?
Wenn Sie eine Wachstumsstrategie haben, skizzieren Sie diese. Wenn Sie Expansionen in andere geografische Gebiete oder andere Arten von potenziellen Kunden planen, gehen Sie in diesem Abschnitt darauf ein.
8. Finanzanalyse
Der Abschnitt “Finanzanalyse” ist für Kreditgeber entscheidend. Die Finanzanalyse muss Finanzprognosen für drei bis fünf Jahre in die Zukunft enthalten. Je weiter die Prognosen in die Zukunft reichen, desto schwieriger ist es natürlich, sie mit Sicherheit vorherzusagen. Eine Lösung ist es, einen Businessplan mit Drei-Jahres-Prognosen zu erstellen, aber eine Fünf-Jahres-Prognose parat zu haben, falls der Kreditgeber diese wünscht.
Tipp: Wenn Sie bereits im Geschäft sind, sollten Sie auch die historischen Ergebnisse der letzten drei bis fünf Jahre einbeziehen (oder so lange, wie das Geschäft schon besteht, wenn es weniger ist).
Die Finanzprognosen müssen enthalten:
- Gewinn- und Verlustrechnungen
- Kapitalflussrechnungen
- Investitionsbudgets
- Bilanzen
Sie können auch Gewinn- und Verlustrechnungen, Umsatzprognosen und für Ihre Branche relevante Finanzkennzahlen enthalten.
Break-even-Analyse
Eine Break-even-Analyse ist die Berechnung und Untersuchung der Sicherheitsmarge eines Unternehmens, basierend auf dem Umsatz und den damit verbundenen Kosten.
Prognostizierter Gewinn und Verlust
Dieser Abschnitt wird auch als GuV-Prognose bezeichnet und befasst sich mit der Hochrechnung, wie viel Geld Ihr Unternehmen einbringen wird und wie viel Gewinn Sie aus diesen Verkäufen erzielen werden.
Tipp: Die meisten Buchhaltungsprogramme können eine GuV-Prognose für Sie erstellen, nachdem Sie die Verkäufe und Ausgaben eingegeben haben.
Cashflow-Prognose
Eine Cashflow-Prognose dokumentiert Ihre Schätzung, wie viel Geld innerhalb eines bestimmten Zeitraums (normalerweise 12 Monate) in Ihrem Unternehmen ein- und ausgehen wird. Die Prognose beinhaltet Ihre prognostizierten Einnahmen und Ausgaben.
Tipp: Die Betrachtung Ihres vergangenen Cashflows durch eine Buchhaltungssoftware kann Ihnen helfen, Ihren zukünftigen Cashflow zu bestimmen und zu prognostizieren.
Hochgerechnete Bilanz
Eine projizierte Bilanz wird auch als “Pro-Forma”-Bilanz bezeichnet. Sie listet die Kontensalden der Aktiva, des Eigenkapitals, der Verbindlichkeiten und anderer Ausgaben und Einnahmen eines Unternehmens auf, die in der GuV nicht enthalten sind – wie z.B. Barmittel aus einem Darlehen oder ausstehende Kundenrechnungen.
Geschäftskennzahlen
Kennzahlen in einem Businessplan werden verwendet, um die Leistung eines Unternehmens zu bewerten und zu analysieren. In diesem Fall sind prognostizierte Kennzahlen ein weiterer guter Anhaltspunkt für Banken, um das Potenzial Ihres Unternehmens zu verstehen, und dienen auch als Zielpfosten für Ihre Planung.
Allgemeine betriebswirtschaftliche Kennzahlen (und ihre Formeln)
- Nettogewinn-Marge
- Formel: Nettogewinn nach Steuern / Nettoumsatz
- Bruttogewinnspanne (Verhältnis)
- Formel: Bruttogewinn = (Umsatz – Kosten der verkauften Waren) / Umsatz
- Gewinnspannen-Verhältnis
- Formel: Gewinnspanne = (Umsatz – Aufwendungen) / Umsatz
- Quick Ratio (auch bekannt als “The Acid Test”)
Formel: Quick Ratio = (Bargeld + Wertpapiere + Forderungen) / Kurzfristige Verbindlichkeiten
ODER - Formel: Quick Ratio = (Umlaufvermögen – Vorräte) / Kurzfristige Verbindlichkeiten
- ROI-Kennzahl (Return on Investment)
- Formel: ROI-Quote = (Gewinn aus Investition – Investitionskosten) / Investitionskosten
- Kurzfristige Kennzahl
- Formel: Current Ratio = Umlaufvermögen / Kurzfristige Verbindlichkeiten
Gemeinsame Größe - Formel: Gemeinsame Größenkennzahl = Einzelposten / Gesamt
9. Fördermittelantrag
Jetzt ist es Zeit für Ihren Finanzierungsantrag! Sie müssen klar aufschlüsseln, warum Sie eine Unternehmensfinanzierung benötigen, welche Beträge Sie beantragen (sowohl aktuell als auch voraussichtlich für die nächsten fünf Jahre) und wofür Sie die Beträge verwenden werden.
Tipp: Beschreiben Sie, wie die Finanzierung zum Gesamterfolg Ihres Unternehmens (und dessen Strategieplan) beitragen wird. Wird sie strategische F&E ermöglichen? Stellen Sie Mittel für die Übernahme eines kleineren Wettbewerbers bereit? Schaffen Sie eine Möglichkeit für Medienkäufe und anderes Marketing?
Hier ist eine Möglichkeit, wie Sie Ihren Finanzierungsantrag strukturieren können:
- Ihr aktueller Finanzierungsbedarf.
- Künftiger Finanzierungsbedarf in den nächsten fünf Jahren.
- Wie Sie die erhaltenen Mittel zu verwenden gedenken.
- Jegliche strategischen zukünftigen Finanzpläne.
10. Anhang
Geeignete Materialien für den Anhang umfassen:
- Lebensläufe der Direktoren
- Steuererklärungen
- Relevante Immobiliendokumente
- Flussdiagramm zur Bearbeitung
- Kaufabsichtserklärungen von Käufern
- Werbe- und Marketingunterlagen
- Relevante Ausbildungsnachweise
- Umsatzprognose
- Personalplan
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Bilanz
Wir hoffen das Sie mit unserem Finanzierungsplan für Selbständige eine gute Grundlage für einen erfolgreichen Kreditantrag haben.